Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Einerseits durch immer strengere Klimaschutzvorgaben der EU und andererseits durch steigende Anforderungen innerhalb von Lieferketten und Kunden. Der Klimaschutz ist aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken und nimmt Einfluss auf Anleger, Hersteller und Kunden.
In diesem Zusammenhang rückt auch das Mobilitätsverhalten immer stärker in den Fokus und es wird früher oder später über die Umstellung des Fuhrparks diskutiert.
Wie die Studie des Joanneum Research sehr schön zeigt, braucht die Elektromobilität zwingend grünen Strom!
Da der Einsatz von erneuerbaren Energien in Form von Ökostrom ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität ist, setzen sich immer mehr Unternehmen mit einer nachhaltigen Energiebeschaffung auseinander.
Da der Begriff Ökostrom nicht geschützt ist und es viele unterschiedliche Produkte gibt, ist es wichtig, ein für das Unternehmen und den Anwendungsfall passendes Produkt auszuwählen.
Hierbei kann die folgende Kriterienmatrix Transparenz schaffen und bei der Definition der gewünschten Qualität helfen:
Nur bei Festlegung entsprechender Qualitätsstandards ist sichergestellt, dass das beschaffte Produkt die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens stützt und Angebote vergleichbar sind.
Neben den unterschiedlichen Kriterien an die Qualität gibt es unabhängig vom Energieträger verschiedene Beschaffungsmöglichkeiten:
Den Ablauf dieses Dienstleistungsbausteins kann man sich folgendermaßen vorstellen:
Gerne übernehmen wir für Sie den kompletten Ausschreibungsprozess von der Zusammenstellung der Datenbasis über die Erstellung des Ausschreibungstextes, die Einholung und Auswertung von Angeboten inkl. Erstellung entscheidungsreifer Unterlagen bis hin zur Prüfung der Lieferverträge. Dadurch bietet sich Ihnen die Möglichkeit, sich weiterhin auf Ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während wir für Sie die zu Ihrem Unternehmen passende Ökostromqualität und ggf. ein entsprechendes Label ermitteln.
Reduktion des CO2-Fußabdrucks Erfüllung von Anforderungen bestimmter Zielgruppen Positive Außenwirkung (Nutzung im Nachhaltigkeitsbericht oder durch das Marketing) Erfüllung von Fördertatbeständen bspw. im Bereich der Ladeinfrastrukturförderung |
Elektromobilität soll entsprechend den politischen Zielen der Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zu einem energieeffizienten und nachhaltigen Verkehrssektor leisten. Deshalb setzt der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität das Ziel, bereits im Jahr 2020 eine Marktdurchdringung von einer Million Elektrofahrzeugen zu erreichen, die bis zum Jahr 2030 auf fünf Millionen Fahrzeuge ansteigen soll (Bundesregierung 2009).
Das o.g. Ziel und die Verhinderung der Klimaerwärmung um mehr als zwei Grad kann nur durch eine Dekarbonisierung erreicht werden. Hierfür muss der Strom für die Elektrofahrzeuge weitestgehend regenerativ erzeugt werden. Besonders sinnvoll ist dieser Ansatz, wenn die Stromerzeugung zusätzlich auch noch dezentral direkt beim Nutzer erfolgt.
Da unsere Mobilitätsexperten alle Schnittmengen zur Energieberatung haben, können in die Konzepte gerne Kundenanforderungen wie die Erhöhung der Eigenstromerzeugung oder die Steigerung des Autarkiegrades bspw. durch BHKW, Photovoltaik, Speicher o.ä. aufgenommen werden.
Einbeziehung der Bereiche "Erzeugung erneuerbarer Energien" und "Auswahl geeigneter Stromanbieter" Markenunabhängige Beratung entsprechend Ihren konkreten Bedürfnissen Verbindung von Mobilitäts- und Erzeugungsanforderungen Auswahl geeigneter regionaler Anbieter für Produkte und Dienstleistungen Zugriff auf Experten Know-how |
Um die unternehmerische Zukunft dauerhaft abzusichern, sind wirtschaftliche Vernunft, ökologische Verträglichkeit und soziale Verantwortung gleichermaßen in den Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen und in eine stimmige Balance zu bringen. Viele Marktakteure handeln aus eigener Überzeugung und Initiative nach diesem Prinzip und schaffen dadurch einen gemeinsamen Mehrwert. Oftmals sind die eigenen CO2-Emissionen jedoch unbekannt oder Maßnahmen, die ein Unternehmen womöglich schon seit Generationen für die Umwelt, die Gesellschaft und seine Mitarbeiter umsetzt, bleiben unbemerkt. Eine transparente Berichterstattung bringt hier Licht ins Dunkel und hilft somit, den eigenen Ansprüchen sowie dem steigenden Klimabewusstsein der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Zudem gilt ab 2017 ohnehin die Pflicht zum Reporting über nicht-finanzielle Leistungen. Wenngleich das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz hierzu lediglich große kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, entstehen durch die Miteinbeziehung der Lieferkette auch Anforderungen an kleine und mittelständische Unternehmen. Diese werden in diesem Zusammenhang zunehmend zur Aufstellung von CO2-Bilanzen oder Klimaschutzaktivitäten und deren Nachweis aufgefordert.
Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes kann ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz gegenüber Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit sein. Die CO2-Bilanz bildet dabei das Herzstück des Nachhaltigkeitsberichtes. Sie ist der Ausgangspunkt für alle zielgerichteten Bemühungen einer planmäßigen und kontinuierlichen Reduktion der CO2-Emissionen und damit die Basis für klimafreundliches Wirtschaften.
Der Weg zur „Klimaneutralität“ führt nach der Ermittlung des Status quo zunächst über die Vermeidung und Reduzierung von CO2. Erst in einem nachfolgenden Schritt können alle unvermeidbaren Treibhausgasemissionen durch geeignete CO2-reduzierende Maßnahmen kompensiert werden. Hier ist jedoch Vorsicht geboten! “Klimaneutralität“ ist kein gesetzlich geschützter Begriff und daher nicht eindeutig definiert. Dies führt zu Misstrauen und Skepsis gegenüber der Richtigkeit der Angaben und deren Belegbarkeit. Die Auswahl geeigneter Kompensationsmaßnahmen und entsprechender Qualitätsstandards ist daher essentiell.
Sie möchten den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens ermitteln, die sozialen und ökologischen Folgewirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit transparent darstellen und Ihre Klimaneutralität belastbar nachweisen?
Wir können Sie bei Bedarf mit diesen Leistungen unterstützen:
Steigerung der Nachhaltigkeit Transparenter Überblick über die ökologischen und sozialen Folgewirkungen der Unternehmenstätigkeit Sicherung der gesellschaftlichen Akzeptanz bzw. Steigerung der Reputation Erfüllung von rechtlichen Anforderungen und/oder kundenspezifischen Vorgaben Ermittlung des Klimabeitrags und Aufdeckung von umweltrelevanten Kostentreibern Wahl von Klimaschutzprojekten zur CO2-Kompensation passend zum Image Zugriff auf Expertenwissen |
BRAUN Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG
Am Mansbach 3
69242 Mühlhausen
Fon +49 7253 / 9212 - 444
E-Mail e4m@braun-edl.de
Unser gesamtes Portfolio mit den Themen
ENERGIE - ABFALL - ARBEITSSCHUTZ - UMWELT
finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage
www.braun-edl.de